Kindergartenbeutel

Unglaublich wie die Zeit vergeht!!! Mein Baby kommt diesen Herbst schon in den Kindergarten!!! Und dafür muss natürlich eine stylische Tasche her 😀 Und da Turnbeutel zur Zeit ja voll angesagt und außerdem ganz flink zu nähen sind, habe ich einen Kindergartenbeutel genäht.

Und das geht so:

Du brauchst einen Innenstoff und einen Außenstoff (jeweils 2 mal, 40x32cm). Ich habe meine Stoffe gestückelt und die Teile im Vorfeld zusammen genäht, um auf die o.g. Maße zu kommen. Die vier Rechtecke müssen zuerst rundum versäubert werden. Dann werden jeweils bei den Innen- und Außenteilen die untere Naht und die Seitennähte geschlossen. Bei den Seitenteilen darfst du nur bis ca. 6cm unterhalb des Randes nähen. Hier entstehen später die Öffnungen für die Kordeln.

Nun hast du schon zwei Beutel. Bevor diese ineinander gesteckt und zusammen genäht werden, muss am oberen Rand der Tunnelzug für die Kordeln vorbereitet werden. Dafür bügelt man die Nahtzugabe an den offenen Stellen oben auseinander, steppt sie fest und klappt die obere Kante um 3 cm um. Hier solltest du auch einmal rüber bügeln. Jetzt wird der Außenbeutel auf rechts gedreht und der Innenbeutel (bleibt auf links) wird hineingesteckt. Die beiden Beutel werden jetzt zusammen genäht. Einmal knappkantig am oberen Rand und einmal drei Zentimeter weiter unten. Jetzt sollten die Tunnelzüge für die Kordeln entstanden sein.

An den beiden unteren Ecken musst du zwei Ösen anbringen oder kleine Knopflöcher nähen, um die Kordeln zu befestigen. Mithilfe einer Sicherheitsnadel fädelst du jetzt die erste Kordel (130cm) einmal rundum durch den Tunnelzug. Du kommst dort wieder raus wo du angefangen hast und befestigst die Enden der Kordel nun nur noch mit einem Knoten in der Öse. Mit der zweiten Kordel (auch 130cm) verfährst du genauso, allerdings fängst du auf der anderen Seite an. Jetzt hast du zwei Träger und dein Turnbeutel ist fertig 😀

Nur noch schnell das Frühstück eingepackt und auf geht’s zum Kindergarten!

 

Viel Spaß beim nähen!

Werbung

Sommertraum

Da es letzte Woche ja leider nicht richtig sommerlich war, brauchten wir eine kleine Aufmunterung und haben uns den Sommer einfach ins Haus geholt. Bei Pinterest hatte ich dieses tolle Bild entdeckt und schon war klar, dass wir Eiswaffeln an der Wand brauchen! 

Folgende Sachen haben wir uns bereit gelegt, bevor wir angefangen haben:

  • Lufttrocknende Modelliermasse (von TEDI)
  • Partyhüte (auch von TEDI) mit Alufolie umwickelt
  • Hobbygärtner in Pastelltönen
  • Teigrolle
  • Schaschlikspieß
  • ein altes Unterteil von einer Springform
  • Pinsel

Und so entstanden die Eistüten:

  1. Modelliermasse mit der Teigrolle ausrollen (Stärke ca. 1-2mm) und mithilfe des Springformbodens ein Muster eindrücken.
  2. Die fertige Platte um das Partyhütchen legen. Mit dem Schaschlikspieß ein Loch in die hintere Seite (die dann an der Wand befestigt wird) stechen und kopfüber zum Trocknen beiseite stellen. Auf der Packung der Modelliermasse war eine Trocknungszeit von 24 Stunden angegeben. Nach einem Tag waren unsere Eistüten allerdings noch nicht durchgetrocknet. Sie waren aber bereits so festgeworden, dass ich sie von den Partyhüten runternehmen und sie weiter trocknen konnten. Weiterverarbeitet haben wir sie dann nach insgesamt drei Tagen Trocknungszeit.
  3. Als letztes haben wir die Eistüten in rosa, hellblau und hellgrün angemalt. Dabei konnten mir auch die Kinder super helfen!

Nachdem alles getrocknet war, haben wir unsere Eiswaffeln mit Sukkulenten (von Blume2000) bepflanzt und an die Wand genagelt. Und schon war uns viel sommerlicher zumute 🙂


Oh happy summertime!!!

4th of July oder da bin ich wieder :-)

Hallo Ihr Lieben!

Lange Zeit habt ihr nichts mehr von mir gehört bzw. gelesen, aber das soll nun ein Ende haben! Obwohl ich mich einige Zeit mit anderem Zeug beschäftigt habe, sind natürlich ein paar Sachen in der riekmanufaktur entstanden. Wir haben das Kinderzimmer umgestaltet, ich habe natürlich etwas genäht und wir haben gebastelt.

Heute zeige ich euch unsere Deko für das BBQ mit Freunden am vierten Juli. Denn obwohl wir ja mittlerweile wieder in Deutschland sind, möchten wir einige amerikanische Traditionen beibehalten und dazu gehört natürlich auch die Feierlichkeit am Independence Day. Letzte Woche haben wir also gebastelt und dabei entstanden diese schönen Dinge:

1. Die US Flagge aus Stoffresten.

Rote und weiße Stoffreste in Streifen geschnitten und mit Heißkleber an einem Stock befestigt. Oben links habe ich noch ein Stück Jeansstoff mit weißen Stern eingesetzt.

2. Raketen aus Klorollen.

Die Klorollen haben wir mit buntem Papier und Washi-Tape beklebt. Oben drauf kam ein Hütechen aus Tonpapier, welches mit Glitzersternen beklebt wurde. Am Ende nur noch ein paar Stoffbänder und einen Stock unten reinkleben und fertig sind die Raketen für’s Feuerwerk 😉 Eine super Bastelei auch für kleinere Kinder!


3. Girlande in blau-weiß-rot (geht ersatzweise natürlich auch EM-thematisch in schwarz-rot-gold)

Auch super von den Kindern zu fertigen! Krepppapier in Streifen schneiden und zu einer Girlande flechten.


4. Tischdeko für’s BBQ

Dieses chice Körbchen habe ich für wenig Geld bei TEDI entdeckt und mit den farblich passenden Blumen bepflanzt. 


5. Türkranz.

Diesen einfachen Türkranz haben wir aus Wäscheklammern und einem alten Metallring aus dem Keller gefertigt. Beim Bemalen der Wäscheklammern haben wiederum die Kinder toll mitgearbeitet und das Sterneaufkleben war kindertauglich 🙂 Nun schmückt der Kranz unsere Wohnungstür!
In diesem Sinne wünschen wir einen HAPPY 4TH OF JULY!!!